Personalien / 2022
Neue Leitung des Leistungszentrums-Wasserstoff Hessen: Dr. Sven Grieger

Dr. Sven Grieger übernimmt zum 1. November 2022 die Leitung Innovation Transfer Office des Leistungszentrums-Wasserstoff GreenMat4H2.
mehr InfoDr. Sven Grieger übernimmt zum 1. November 2022 die Leitung Innovation Transfer Office des Leistungszentrums-Wasserstoff GreenMat4H2.
mehr InfoWasserstoff ist das leichteste und häufigste Element im Universum und gilt als wichtiger Energieträger für die Zukunft. „Grüner“ Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien wie Solar oder Wind gewonnen wird, soll die energieintensive Stahl- und Chemieindustrie sowie den Schwerlast-, Flug- oder Schiffsverkehr klimaneutral machen. Immer wichtiger ist es daher, die nötige Infrastruktur aufzubauen und Kommunen und Unternehmen beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen. Ein wichtiger Ansprechpartner ist hierfür das Leistungszentrum-Wasserstoff Hessen, das seit April 2021 im Fraunhofer Science Park in Hanau-Wolfgang aktiv ist.
mehr InfoDie Verwendung von Wasserstoff als Energieträger gilt als Schlüsseltechnologie. Besonders im Bereich des Transports von Wasserstoff und bei Tanksystymen für Brennstoffzellen-Fahrzeuge werden höchste Anforderungen an die Sicherheit der verwendeten Dichtungsmaterialien in den Leitungssystemen gestellt. Leckagen werden aufgrund der Explosivität nicht toleriert. Elastomerdichtungen sind in der aktuellen Erdgasinfrastruktur fest etabliert. Halten diese auch dem Transport von Wasserstoff stand? Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat das Verbundprojekt »HydroTransSeal« initiiert und sucht weitere Partner, mit dem Ziel, gemeinsam geeignete Elastomerwerkstoffe zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die Optimierung bereits eingesetzter Systeme zu geben. Weitere Informationen über die Wasserstoffforschung in Hessen erfahren Interessierte auf der internationalen Fachmesse »f-cell« vom 4. bis 5. Oktober in Stuttgart, Halle 2, Stand E27.
mehr InfoDr. Saskia Biehl ist seit dem 1. August 2022 im Leistungszentrum-Wasserstoff GreenMat4H2 die neue Projektleiterin und Ansprechpartnerin für die H2-Aktivitäten und Projektanbahnungen seitens des Fraunhofer LBF.
mehr InfoFraunhofer-Institute präsentieren aktuelle Fragestellungen und Forschungsaktivitäten zum Thema Wasserstoff im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Woche des Wasserstoffs« Wasserstoff ist ein vieldiskutiertes Thema. Er gilt als einer der Grundpfeiler für eine klimaneutrale, nachhaltige Energie und Mobilität der Zukunft. Zahlreiche Forschungseinrichtungen befassen sich mit verschiedensten Fragestellungen im Zusammenhang mit Wasserstoff – darunter auch das Fraunhofer IWKS und LBF in Hessen. Doch woran forschen sie eigentlich genau und wie soll dies umgesetzt werden? Welchen Herausforderungen stehen Industrie und Gesellschaft hinsichtlich Technologie, Infrastruktur und Verteilung gegenüber und wie kann die Nachhaltigkeit von Wasserstoff sichergestellt werden?
mehr InfoDie Sicherheit und Zuverlässigkeit von Wasserstoff-exponierten Werkstoffen und Komponenten sind wesentliche Voraussetzungen bei der Etablierung von Wasserstoff als zukünftigen regenerativen Energieträger oder -speicher. Die Steigerung der Akzeptanz von Wasserstoff durch Validierung und Verbesserung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von Wasserstoff-führenden Komponenten für die emissionsfreie Mobilität sowie die Versorgungsinfrastruktur, sind hierbei zentrale Herausforderungen. In diesem Kontext stellt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF am Hessischen Gemeinschaftsstand auf der Group Exhibit Hydrogen + Fuel Cells EUROPE (Halle 13, Stand C 40) aktuelle Analysekonzepte und individuelle Validierungsmethoden für Materialien und Systeme im Umfeld der Wasserstofftechnologie vor.
mehr InfoProducing low-carbon hydrogen to use as a clean energy carrier is an important step towards a decarbonized economy. Plasma pyrolysis is an emerging technology that has great potential for the large-scale production of low-carbon and affordable hydrogen.
mehr InfoWasserstoff gilt als einer der Grundpfeiler für eine klimaneutrale Energie- und Mobilitäts-Zukunft. Was alles zu tun ist, um mit Wasserstoff nachhaltig, effizient und sicher zu wirtschaften, erläutern Christoph Bleicher und Benjamin Balke.
mehr InfoDie Etablierung einer Kreislaufwirtschaft bedarf neuer Konzepte zum Design von Materialien. Die bloße Bewertung von Materialien auf Grundlage ihrer Leistungsfähigkeit greift für die Anwendung zu kurz, da wir effizientes Recycling und andere Aspekt der Nachhaltigkeit schon bei der Konzeption und Herstellung neuer Materialsysteme mitdenken müssen. Nur so lassen sich die Ökobilanz und Versorgungssicherheit mit Materialien und wertvollen Rohstoffen für neue Technologien gewährleisten sowie etablierte Technologien schrittweise nachhaltiger gestalten.
mehr InfoHessische Fraunhofer-Institute IEE, IWKS und LBF geben Einblicke in ihre Wasserstoff-Forschungsprojekte. Die Digitale Veranstaltung soll Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern und lokalen Forschungseinrichtungen fördern. Wasserstoff ist derzeit ein vieldiskutiertes Thema. Er gilt als einer der Grundpfeiler für eine klimaneutrale, nachhaltige Energie und Mobilität der Zukunft. Zahlreiche Forschungseinrichtungen befassen sich mit verschiedensten Fragestellungen im Zusammenhang mit Wasserstoff – darunter auch die Fraunhofer-Institute IEE, IWKS und LBF in Hessen. Doch woran forschen sie eigentlich genau im Zusammenhang mit Wasserstoff und wie soll dies umgesetzt werden? Dies und noch viel mehr erfahren Bürgerinnen und Bürger in Hessen in einem offenen Austausch am 9. Juni 2021 von 17:00 bis ca. 18:30 Uhr.
mehr Info